Sektor-ETFs erweitern die Möglichkeiten für private Anleger und bieten zusätzliche Optionen zur Diversifizierung und Strategie ihres Portfolios. Dominique Riedl erklärt, wie Anleger davon profitieren können.
Unternehmen, die sich auf ihre Kerngeschäftsfelder konzentrieren, bilden seit langem Unternehmensgruppen in verschiedenen Branchen.
Der Grund ist klar: Firmen, die in ähnlichen Branchen arbeiten, teilen oft ähnliche Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Sie werden auch als Gruppe von Konjunkturzyklen beeinflusst.
Ein Autohersteller kann zwar bessere Autos herstellen oder effizienter arbeiten als ein Konkurrent, aber äußere Einflüsse wie neue Regierungsvorschriften, steigende Rohstoffkosten oder wirtschaftliche Abschwünge werden alle Automobilhersteller in gewissem Maße beeinflussen.
Der Text befasst sich mit der Frage, warum es sinnvoll ist, in ETFs im Sektor zu investieren.
Sektor-ETFs bieten eine praktische Möglichkeit, in einen bestimmten Industriebereich zu investieren, indem man nur einen einzigen ETF kauft. Dadurch erhält man eine kostengünstige und unmittelbare Beteiligung an einem Aktienkorb, der den Sektor repräsentiert. Im Gegensatz dazu wäre es sehr zeitaufwändig, einen solchen Aktienkorb manuell aus einzelnen Wertpapieren zusammenzustellen.
Ein börsengehandelter Fonds (ETF) basierend auf dem MSCI World Health Care Index konzentriert sich auf den Gesundheitssektor in entwickelten Ländern weltweit. Zu den Hauptbeständen gehören Unternehmen wie Johnson & Johnson, Novartis, Pfizer und Roche.
Bevor ETF-Sektoren mit diesem speziellen Sektor verfügbar waren, müssten Anleger entweder die Einzelbestände selbst erwerben, was teurer und riskanter wäre, da sie die einzelnen Bestände auswählen müssten, oder Geld in einen aktiv verwalteten Healthcare-Fonds investieren, was höhere jährliche Gebühren und ein höheres Risiko aufgrund potenziell schlechter Fondsmanager-Entscheidungen mit sich bringen würde.
Anders als früher können Anleger heutzutage mit Sektor-ETFs einfach und kostengünstig in verschiedene Branchen investieren und diese Investments flexibel anpassen. Das bedeutet, dass es nun einfacher ist, alternative Ansätze zur Portfoliogestaltung zu verfolgen, indem man sich auf die Diversifizierung innerhalb der Branchen konzentriert anstatt auf geografische Aufteilung.
Man kann auch eine Sektor-Rotationsstrategie verwenden. Dabei konzentriert man sich darauf, Sektoren zu bevorzugen, die voraussichtlich vom nächsten wirtschaftlichen Zyklus profitieren werden. Alternativ kann man auch bestimmte Sektoren langfristig übergewichten, anstatt regelmäßig Positionen zu handeln. Zum Beispiel könnte man bei der Annahme, dass die Informationstechnologie aufgrund der zunehmenden Digitalisierung an Bedeutung gewinnt, eine große Position in einem Technologie-ETF einnehmen.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich die Renditen verschiedener Branchen im Laufe der Zeit unterscheiden, können Sie unser Market Overview Tool nutzen.
Unser Rat lautet: Wenn Sie in einen spezifischen Bereich der Industrie investieren möchten, wie zum Beispiel Cybersicherheit, Elektromobilität oder künstliche Intelligenz, könnten themenbezogene ETFs eine gute Option sein im Vergleich zu herkömmlichen, breit diversifizierten ETFs. Um mehr über die verschiedenen Investitionsthemen, die über ETFs abgedeckt werden können, zu erfahren, empfehlen wir einen Blick in unsere Anlageführer.
Können Sie mir bitte mehr Kontext oder weitere Informationen zu diesem Text geben, damit ich Ihnen eine genauere Antwort geben kann?
Sektor-ETFs sind Fonds, die einen bestimmten Wirtschaftsbereich verfolgen, indem sie einen Index nachbilden, der von Indexanbietern erstellt wird. Diese Indizes basieren entweder auf dem Industry Classification Benchmark (ICB) oder dem Global Industry Classification Standard (GICS), die beide international anerkannte Branchenklassifikationssysteme sind.
In der Praxis sind die Klassifikationssysteme von STOXX und MSCI, speziell das ICB-System und GICS, sehr ähnlich. ETFs konzentrieren sich auf allgemeine Kategorien, und es gibt ETF-Sektoren, die regionale und globale Branchenindizes abbilden.
Zusätzlich zu den herkömmlichen ETF-Sektoren wurden ETFs eingeführt, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren. Mit diesen ist es möglich, in spezielle Bereiche wie Batterietechnologie, erneuerbare Energien oder Robotik zu investieren. Es stehen Investitionsleitfäden zur Verfügung, die weitere Informationen zu diesen Anlagethemen bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Investitionen in thematische ETFs ähnlich sind wie das Auswählen einzelner vielversprechender Unternehmen, also eher spezialisierte Investitionen als breite sektorale oder rotierende Strategien.
Einige mögliche Nachteile von ETFs, die auf bestimmte Branchen spezialisiert sind.
Es ist entscheidend, die Ausgaben bei einer Investition zu beachten. Im Allgemeinen sind die Gebühren von ETFs mit einem Branchenfokus höher als die von regionalen oder landesweiten ETFs ohne speziellen Branchenschwerpunkt.
Unsere Empfehlung lautet, besonders vorsichtig mit exotischen oder Nischensektor-ETFs zu sein, da sie möglicherweise nur eine begrenzte Anzahl von Vermögenswerten verwalten und dadurch höhere Kosten verursachen können.
Achten Sie darauf, dass bei einer Sektor-Rotationsstrategie nicht der gesamte Markt gekauft wird, sondern eine aktive Herangehensweise verfolgt wird, bei der eine Auswahl von Unternehmen gehalten wird, um versucht wird, sie zu übertreffen. Für den Erfolg mit dieser Strategie ist es wichtig, die Sektoren genau zu analysieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Indizes in allen Sektoren zu übertreffen. Falsche Entscheidungen können hingegen zu Verlusten führen.
Um den richtigen Sektor-ETF zu finden, sollten Sie zunächst Ihre Anlageziele, Risikotoleranz und Anlagestrategie berücksichtigen. Anschließend können Sie die verschiedenen verfügbaren Sektor-ETFs analysieren, um festzustellen, welcher am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Dabei sollten Sie Faktoren wie die Performance des Sektors, die Zusammensetzung des ETFs und die Kosten berücksichtigen. Es ist auch ratsam, sich über die aktuellen Entwicklungen in den jeweiligen Sektoren und Branchen zu informieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
In der ETF-Themenliste erhalten Sie eine Zusammenfassung der verfügbaren ETFs. Sie können auch die ETF-Suche nutzen, um die verfügbaren ETFs nach Branchen, Regionen und anderen Kriterien zu filtern.
Der Text handelt von der Auswahl eines ETF, der auf einem bestimmten Sektor basiert. In eigenen Worten bedeutet das, dass man einen Fonds wählt, der in Unternehmen investiert, die in einem spezifischen Wirtschaftsbereich tätig sind.

Unser Vorschlag lautet, den Filter “Alle Sektoren” zu verwenden, um alle ETFs zu finden, die sich auf bestimmte Branchen konzentrieren. Wenn Sie hingegen die Sektoren-ETFs aus Ihrer Suche ausschließen möchten, sollten Sie den Filter “Keine Sektoren” wählen.
