Investoren sollten besonders vorsichtig sein, wenn es um Anlagen im Luxussektor geht, aber sie sollten auch die vielversprechenden Chancen in aufstrebenden Märkten im Auge behalten, warnt Nigel Green.
Der CEO der deVere Group warnt aufgrund des kürzlichen Kursrückgangs von Hugo Boss um etwa 9% im deutschen Handel vor Problemen bei High-End Modemarken.
Das deutsche Modeunternehmen hat seine Umsatzprognose für das Jahr 2024 von 4,20 Milliarden Euro auf 4,35 Milliarden Euro gesenkt.
Burberry, ein bekanntes Unternehmen in der Branche, hat kürzlich seinen CEO Jonathan Akeroyd ausgetauscht, weil er einen erwarteten Verlust für das erste Halbjahr verzeichnete und die Dividende gestrichen hat, aufgrund der geringen Nachfrage nach Luxusgütern.
Laut Berichten haben Luxusmarken wie Burberry und Versace die Preise in China um bis zu 50 % gesenkt, um vorsichtige Verbraucher anzuziehen.
Nigel Green stellt fest, dass der Luxussektor aufgrund der abnehmenden Konsumausgaben zurückgeht, hauptsächlich aufgrund der langsameren Wirtschaftsentwicklung in China.
China hat einen großen Einfluss auf den Luxusgütermarkt als einer der größten weltweit. Die wirtschaftliche Situation des Landes hat daher eine bedeutende Auswirkung auf die Leistung des Luxusgütersektors insgesamt.
Die chinesische Wirtschaft steht vor verschiedenen Problemen wie einem langsamen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, rückläufigen Exporten und Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass das Vertrauen der Verbraucher gesunken ist und die Ausgaben chinesischer Konsumenten für hochwertige Produkte zurückgegangen sind.
Luxusmarken haben festgestellt, dass chinesische Verbraucher, insbesondere aus der wohlhabenden und mittleren Klasse, bei ihren Ausgaben vorsichtiger geworden sind.
Der CEO von deVere erklärt, dass das Phänomen der “Luxusschämung” auftritt, wenn Menschen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten zögern, ihren Reichtum zu zeigen. Diese veränderte Einstellung hat Auswirkungen auf Luxusmarken und stellt sie vor zusätzliche Herausforderungen.
Die Nachfrage nach teuren Autos, Schmuck und High-End-Elektronik in China nimmt ab, was zu einem Rückgang der Verkäufe führt. Dies betrifft nicht nur die Modebranche, sondern auch andere Luxusgüter.
Aufgrund der starken wirtschaftlichen Verlangsamung in China passen globale Luxusmarken ihre Strategien an. Viele von ihnen versuchen, ihre Präsenz in anderen Märkten zu stärken und ihre Online-Handelsplattformen zu optimieren, um die negativen Auswirkungen abzumildern.
Die zukünftigen Aussichten sind weiterhin schwierig, da sie erhebliche Auswirkungen auf das Umsatzwachstum und die Rentabilität im Luxusmarkt haben. Investoren sollten diese Situation berücksichtigen, wenn sie die Chancen im Luxusmarkt bewerten.
Er erklärt weiter: “Die Tendenz, Luxusprodukte zu vermeiden, könnte sich weltweit verbreiten und zu einem globalen Trend werden.”
Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten wird erwartet, dass Verbraucher weltweit bei ihren Luxusausgaben zurückhaltender sein werden. Sie werden wahrscheinlich Marken bevorzugen, die eine dezente und zeitlose Eleganz verkörpern. Das Konzept des “Hushed-Luxus”, bei dem qualitativ hochwertige Produkte im Vordergrund stehen und die Markenpräsenz nicht übertrieben wird, dürfte immer beliebter werden.
Marken, die lange Zeit damit verbracht haben, einen positiven Ruf für Qualität und Tradition aufzubauen, dürften in dieser Situation besser abschneiden. Die Tendenz zu luxuriöseren und anspruchsvolleren Produkten lässt darauf schließen, dass Verbraucher Qualität und Langlebigkeit heute wichtiger finden als früher.
Für kluge Investoren bieten sich in diesem aufstrebenden Markt bedeutende Möglichkeiten.
Marken, die sich auf diskreten Luxus konzentrieren und eine starke Tradition, Qualitätsengagement und einen Ruf für unaufdringliche Eleganz haben, sind wahrscheinlich gut positioniert, um erfolgreich in der aktuellen Marktsituation zu bestehen.
Es ist wichtig, die aktuellen Verbrauchertrends und wirtschaftlichen Faktoren zu verstehen, um informierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.
Nigel Green sagt, dass der Luxusmarkt trotz der aktuellen Herausforderungen nicht verschwindet, sondern sich weiterentwickelt.
Diese Entwicklung eröffnet große Möglichkeiten für Anleger, die in der Lage sind, diese verschiedenen Marktsegmente zu erkennen und davon zu profitieren.
Ein Scheitern kann dazu führen, dass Investoren finanziell verwundbar werden.